Becherwerke werden zum vertikalen und in Ausnahmefällen für den leicht geneigten, kontinuierlichen Transport von vielfältigen Schüttgütern eingesetzt. Sie sind geeignet für den Transport von Massenschüttgütern mit hohen Volumenströmen und großer Förderhöhe.

Die Auswahl der Zugmittel, der Becher, dessen Abstand und das Design richten sich nach den Materialeigenschaften, dem Anwendungsfall und der Förderkapazität.

Becherwerke sind im Sinne der DIN 15201 [Stetigförderer] und die Grundlagen für die Berechnung und Auslegung ist gemäß VDI 2324 festgelegt.

Gurtbecherwerke können mit EP-Gurten, Stahlseilgurten, Rundgliederketten als Ein- und Zweistrangketten, als Normal- oder Einschnürkettenbecherwerke und als Hochleistung - Zentralkettenbecherwerke ausgeführt werden.

Die Fördergutaufgabe erfolgt an der unteren Fußstation, die mit einer Spanneinrichtung versehen ist. Der Materialabwurf und die Entleerung der Becher vom Fördergut erfolgt an der oberen Antriebskopfstation. Die Entleerung wird entsprechend der Förderguteigenschaften und der Förderkapazitäten als Schwerkraft- oder Fliehkraftentleerung konzipiert.

Die Werkstoffauswahl für das Gehäuse, der Becher und die Auswahl der Gurtqualität finden entsprechend den Erfordernissen statt.

Becherwerke verfügen über große Montageöffnungen in einem der Vertikalschächte und zum sicheren Betrieb alle erforderlichen Überwachungseinrichtungen (im wesentlichen Schieflauf-, Drehzahl,- Schlupf-, Füllstandsüberwachung).

Wesentliche Merkmale

  • Gehäusewerkstoffwahl flexible: Stahl, Edelstahl, Stahl / Gummi Kombinationen
  • vielfälltige Becherwerkstoffauswahl: Stahl, Edelstahl, Kunststoff, Gummi, mit und ohne Verschleißschutz
  • Heißguttransport geeignet
  • Gurte entsprechend den Erfordernissen
  • Gurtqualitäten: antistatisch, Lebensmittel zugelassen, weiß, schwarz, öl-und fettbeständig, hitzebeständig und abriebsfest, schwer entflammbar, selbst verlöschend
  • Gehäuse Ausführung: staubdicht, regendicht, gasdicht, druckdicht
  • Ausführung für Nahrungsmittelindustrie geeignet
  • Einsatz für schleißende Produkte geeignet
  • explosionsgeschützte Ausführung [ATEX Richtlinien 2014/34/EU] möglich

Wirtschaftliche Vorteile

  • modulares Baukastensystem
  • platzsparend Aufstellung
  • lange Standzeiten und Lebensdauer
  • große Förderleistungen
  • hohe Förderhöhen
  • Ausführung nach ATEX
  • geräuscharmer Lauf des Zugorgans
  • große Zuverlässigkeit
  • geringer Wartungsaufwand
  • umweltfreundlich
  • Wirtschaftlichkeit durch genormte Bauteile